Greetsiel ist ein kleiner Ort im Norden von Deutschland, im Landkreis Ostfriesland in Niedersachsen. Das idyllische Fischerdorf liegt unmittelbar an einer kleinen Bucht an der ostfriesischen Westküste, der Leybucht und somit unweit der Nordsee.
Bekannt ist Greetsiel für seine malerischen weiten Landschaften und historischen Zwillingsmühlen.
Wir kommen schon seit Jahren immer wieder an diesen wundervollen Ort und hier möchten wir dir mehr darüber erzählen.
Wissenswertes
- 1388 wurde Greetsiel das erste Mal urkundlich in Briefen erwähnt.
- Die Häuptlingsfamilie der Cirksena, die zunächst im benachbarten Ort Appingen ihren Sitz hatten, eigneten sich die damalige Siedlung Greetsiel an und nahmen sie unter Ihren Schutz. Willst du mehr zur Geschichte wissen? Darüber findet man sicherlich einiges im Internet. 😉
- Durch Küstenschutzmaßnahmen wurden große Teile der Bucht nach und nach eingedeicht. So dass Greetsiel heute der einzige Hafenort an der Leybucht ist. Mit weiteren Schutzmaßnahmen entstand das Leybuchthörn. Eine künstliche Landzunge, die sich in das Wattenmeer erstreckt.
Das Abschlussbauwerk der Leybucht ist ein Sperrwerk mit Siel und Schleuse. Es hat mehrere Funktionen.
Die Schleusenanlage beispielsweise sorgt dafür, dass die im Greetsieler Hafen liegende Fischerei- und Sportbootflotte über die Schifffahrtsrinne und das Speicherbecken unabhängig von Ebbe und Flut die Nordsee erreichen können.
Was ich persönlich faszinierend finde, ist dass durch die Seeschleuse 8 Kutter gleichzeitig geschleust werden können.
- Das Weltnaturerbe Wattenmeer verläuft entlang der Nordseeküste von den Niederlanden über Deutschland bis Dänemark und umfasst eine Fläche von etwa 11.500 km².
2009 wurde das deutsch-niederländische Wattenmeer in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen.



Unternehmungen in und um Greetsiel
In Greetsiel und Umgebung gibt es eine Menge zu entdecken und zu unternehmen. Hier ein kleiner Auszug an Unternehmungen, die du machen kannst.
- Wie oben bereits erwähnt sind die Zwillingsmühlen sehr bekannt und prägen das Dorfbild.
In der grünen Mühle befindet sich eine kleine Teestube, in der man Teespezialitäten und köstlichen Kuchen genießen kann.
In der roten Mühle gibt es einen Mühlenladen, der täglich frisches Mühlenbrot und ein großes Angebot an biologischen Vollwertlebensmitteln bietet. Im Kornspeicher dieser Zwillingsmühle befindet sich ein Café.
- Weiter ist ein Besuch des charmanten Hafen immer wieder schön. Dieser wird immer noch aktiv für die Krabbenfischerei genutzt und die größte Kutterflotte Ostfrieslands ist dort zu Hause.
- Die Gegend eignet sich hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge und Fahrradtouren.
Eine schöne Tour zu Fuß ist zum Beispiel zum Pilsumer Leuchtturm, der als Ottos Leuchtturm bekannt ist.
Denn ein Teil des Films „Otto – der Außerfriesische“ wurde in Greetsiel gedreht.
Mit dem Fahrrad ist der Campener Leuchtturm gut zu erreichen. Dieser Turm ist ein sogenannter Stahlfachwerkturm. Mit seinen 63,3m Höhe ist er der höchste Leuchtturm Deutschlands und wenn du keine Höhenangst hast oder mutig bist, kannst du die 308 Stufen hinauf steigen. Was dich dann erwartet ist eine gigantische Weite! Natürlich nur an klaren Tagen. 😅 Aber wenn es so ist erwartet dich eine Sicht bis nach Borkum und über Krummhörn hinweg bis nach Emden.



- Schlechtes Wetter gibt es ja bekanntlich nicht, nur schlechte Kleidung…. für Regentage kann man in Greetsiel aber auch die Badebekleidung in den Rucksack werfen und ins “Koppke” gehen. Das Schwimmbad bietet Spaß für die ganz Familie und zudem noch eine große moderne Saunalandschaft.
- Lernbegeisterte können sich auch zur Wattwanderung durch das Weltnaturerbe Wattenmeer anmelden. Das bietet die Umweltbildungseinrichtung Seehundstation Nationalpark-Haus an. Bei mir hat es leider noch nie geklappt, dass ich eine solche Wanderung mitmachen kann. Habt ihr schon mal eine Wattwanderung mitgemacht?
- Natürlich kann man in den kleinen Geschäften und Lädchen einen ausführlichen Shopping-Bummel machen. Anschließend laden die vielen Cafés und Restaurants dazu ein, die lokale Küche zu probieren und die Zeit einfach zu vergessen.
Hier ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Im manchen Restaurants sollte man unbedingt reservieren.
Wie gesagt, dies war nur eine Auswahl an Unternehmungen. Auch Freunde des Minigolfs, Bootstouren oder Burgen und Schlösser (in Ostfriesland), sowie Kirchen kommen in Krummhörn Greetsiel nicht zu kurz. 😉

Krabbenbrötchen und gute Küche
Ein schneller Snack ist ja an der Küste immer ein Krabben- oder Matjes-Brötchen. In Greetsiel ist der beste Anlaufpunkt dafür das Fischrestaurant de Beer. Bei der großen Auswahl an Fischbrötchen, aber auch anderen leckeren Fischgerichten findet sicherlich jeder etwas zum sattwerden.
Außerdem kann man bei de Beer auch gut für die eigene Küche einkaufen. Mit dem dort erhältlichen fangfrischen (und geräucherten) Fisch und Krabben haben wir schon oft einfach im Wohnmobil gekocht.
Wer mal so richtig gut und lecker Fischgerichte genießen möchte, sollte unbedingt in der Alten Brauerei in Pilsum essen gehen. Hier ist es aber besonders wichtig vorher einen Tisch zu reservieren. Manchmal, an besonderen Tagen ist es sogar Tage im Vorfeld nötig. Wir sprechen hier aus Erfahrung… 😅
Das beste Eis gibt es im Eiscafé am Hafen, direkt an der Hafenmauer. An warmen Tagen kann es aber auch schon mal vorkommen, dass man sich an eine laaange…ich meine sehr laaange Schlange anstellen muss. Denn irgendwie weiß jeder, dass es dort das leckerste Eis in Greetsiel gibt. 😍



Übernachten in Greetsiel
- Wer Urlaub oder einen Kurztrip nach Greetsiel machen möchte findet allerhand Ferienwohnungen oder Häuser zum anmieten im Internet. Wir selbst haben auch schon vor unserem Camper-Dasein in Nurdachhäusern etc. genächtigt.
- Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt an den Zwillingsmühlen…am Eingang des Dorfes.
Der Ganzjährig geöffnete Stellplatz hat 55 großzügig angelegte Stellplätze mit befestigtem Untergrund.
Die Kosten betragen zur Zeit für 24 Stunden 12€.
Hinzu kommen pro Person (ab 6 Jahre) und Tag eine Kurtaxe (Gästebeitrag).
Die Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser ist kostenlos. Da die Entsorgungsstation an der Ein- und Ausfahrt des Parkplatzes vor dem Wohnmobil-Stellplatz liegt, können auch Durchreisende diese gut nutzen.
Frisches Wasser bekommt man für 2€ (90 Liter).
Strom kann kostenpflichtig genutzt werden. Hier liegt der Preis im Moment bei 1€ pro 8 Stunden.
Perfekt für viele Camper: Hunde sind auf dem Platz erlaubt.





Kontakte knüpfen in Greetsiel
Der Hafenkieker ist eine bekannte Kneipe in Krummhörn Greetsiel. Geprägt von urigen maritimen Dekor und Blick auf den Kutterhafen kann man sowohl drinnen, als auch draußen eine tolle Zeit verbringen. Das schöne am Hafenkieker, wer aufgeschlossen ist und will, kann immer nette, einheimische und interessante Menschen kennenlernen. Es gab bisher noch keinen Besuch von uns in der Hafenkneipe, wo wir niemanden getroffen haben…es gab immer tolle Gespräche und spannendes von und um Greetsiel zu erfahren.
Insgesamt eine nette und freundliche Atmosphäre in der man sich schnell zuhause fühlt. Das Personal ist feundlich und aufmerksam, mit dem Herzen am rechten Fleck.
FunFakt: eine der wenigen Kneipen in Deutschland in denen man noch rauchen darf. Wir sind Nichtraucher, aber dort stört es uns nicht, im Gegenteil erinnert an alte Zeiten. 😉



Ein letzter Tipp
In Krummhörn gibt es einige schöne Hof Läden, die Lebensmittel aus eigenem Anbau anbieten. Einer unserer Favoriten ist der Käse-Hof-Laden Pilsum. Hier kaufen wir gern unseren Käse, der aus der Milch der dort lebenden Kühe und Ziegen produziert wird.
Wir hoffen, dass wir dir einen kleinen Überblick über unseren Lieblingsort an der Nordsee geben konnten. Wir fühlen uns immer von Minute eins wie zu Hause und pudelwohl. Vielleicht liest sich der Text für manche deshalb wie Werbung. Im Grunde genommen ist es das auch ein wenig, aber völlig frei und aus tiefer Überzeugung.
Hier noch ein paar Bilder zu Greetsiel…



















Hat dir der Beitrag gefallen? Dann könnte auch der Beitrag zu Alkmaar etwas für dich sein. 😉
0 Kommentare